Am 2. Tag der Euro Floorball Tour trafen sämtliche Schweizer Nationalmannschaften auf die schwedischen Auswahlen. In allen Spielen konnte sich der skandinavische Gegner durchsetzen.
Nationaltrainer Petteri Nykky stellte für das zweite Spiel dieses WM-Vorbereitungsturnieres die Linien im Vergleich zum Finnlandspiel auf mehreren Positionen um. Bis Spielmitte entwickelte sich das Spielgeschehen ausgeglichen, bevor die Gastgeber einen Gang hochschalteten und mit 6 weiteren Toren für den letztlich klaren Spielausgang von 8:1 sorgten. Einziger Torschütze für die Schweiz war Sandro Dominioni.
Schweden – Schweiz 8:1 (1:0; 2:1; 5:0)
Växjö (SWE), Fortnox Arena. 879 Zuschauer. Tore: 15. K.-J. Nilsson (K. Nilsson) 1:0. 28. Dominioni (Schmocker) 1:1. 30. Larsson 2:1. 33. Carlström (K. Nilsson) 3:1. 42. Stenberg (Eriksson) 4:1. 42. Larsson (Nordgren) 5:1. 46. K. Nilsson (K.-J. Nilsson 6:1. 54. Stenberg (Eriksson) 7:1. 60. Enström (Eriksson) 8:1. Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Schweden, 2mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
Schweden: Patrik Åman; Jesper Berggren, Martin Östholm; Filip Stenmark, Alexander Egebrant; Anton Karlsson, Mattias Samuelsson; Alexander Galante Carlström, Karl-Johan Nilsson, Kim Nilsson; Rasmus Enström, Rikard Eriksson, Emil Julkunen; Alexander Bodén, Johannes Larsson, Linus Nordgren; Viktor Klintsten, Robin Nilsberth, Rasmus Sundstedt, Henrik Stenberg.
Schweiz: Martin Hitz; Markus Gerber, Simon Stucki; Dave Wittwer, Daniel Bill; Pascal Helfenstein, Kaspar Schmocker; Emanuel Antener, Manuel Engel, Christoph Hofbauer; Nico Scalvinoni, Michael Zürcher, Joel Krähenbühl; Sandro Dominioni, Severin Brandenberger, Benjamin Reusser; Pascal Meier, Marc Dysli, Armin Brunner, Nino Wälti.
Die Herren U19 verlieren auch ihr zweites Spiel der diesjährigen Euro Floorball Tour gegen ihre gleichaltrigen Konkurrenten aus Schweden mit 7:11.
Auch am zweiten Tag erwies sich der Gegner der Schweizerinnen als zu stark. Die im Vergleich zur Auftaktpartie auf diversen Positionen umgestellte Schweizer Mannschaft zeigte in der gut gefüllten Sporthalle Hardau eine über weite Strecken ansprechende Partie. Die Schwedinnen demonstrierten jedoch einmal mehr eindrücklich, weshalb sie eine der absoluten Unihockey-Topnationen sind, so dass sich resultatmässig eine einseitige Angelegenheit entwickelte und Schweden die Partie verdient mit 9:2 gewann.
Schweiz – Schweden 2:9 (0:2, 0:3, 2:4)
Hardau. 523 Zuschauer. Schiedsrichter: Manda/Reichelt (CZE). Tore: 2. Lundström (Wijk) 0:1. 16. Larsson (Lindström) 0:2. 21. Widar (Wikström) 0:3. 32. Mattsson (Lindström) 0:4. 35. Wibron (Larsson) 0:5. 44. Berner (Zimmermann) 1:5. 45. Wikström (Wibron) 1:6. 45. Lindström (By) 1:7. 46. Wibron (Andersson) 1:8. 55. Kaltenrieder (Nötzli) 2:8. 60. Lundström (Jakobsson) 2:9. Strafen: 2mal 2 Minuten gegen die Schweiz, keine Strafe gegen Schweden.
Schweiz: Helen Bircher; Janine Wüthrich, Claudia Kunz; Silvana Nötzli, Flurina Marti; Christine Zimmermann, Simone Berner; Michaela Kathriner, Alexandra Frick, Rebecca Hermann; Katrin Zwinggi, Seraina Ulber, Tanja Stella; Michelle Wiki, Margrit Scheidegger, Violetta Vögeli; Monika Schmid, Laura Bürgi, Céline Chalverat, Rahel Kaltenrieder.
Schweden: Malin Marklund; Sofie Andersson, Emelie Wibron; Jenny Gustafsson, Cassandra Edberg; Katarina Bjuhr, Iza Rydfjäll; Amanda Larsson, Karolina Widar, Victoria Wikström; Mathilda By, Sandra Mattsson, Emelie Lindström; Linn Lundström, Anna Wijk, Anna Jakobsson; Elin Forsberg, Sanna Scheer, Josefina Eiremo, Elin Tjärnström.
Niederlage auch für die U19-Damen
Für die U19 Damen gab es in Zürich ebenfalls eine deutliche 2:6 Niederlage gegen Schweden. Damit verloren die jungen Schweizerinnen auch ihre zweite Partie der diesjährigen Euro Floorball Tour.