Anmelden

Street Floorball

wichtige Dokumente und Links

2021 wurde zum Geburtsjahr von Street Floorball in der Schweiz. Ganz nach dem Motto «Reduced to the max!» soll Street Floorball so einfach wie möglich sein. Also nur so viele Regeln wie nötig und mit dem Wegfall des Goalies so wenig Ausrüstung wie möglich. Denn genau diese Eigenschaften sind es, welche zum grossen Erfolg von Unihockey beitragen.

Die Idee, Street Floorball in der Schweiz zu lancieren, entstand rund um die Heim-WM der Männer 2022 in Zürich und Winterthur. Gemeinsam mit den Vereinen will swiss unihockey Street Floorball stetig weiterentwickeln und das Angebot laufend erweitern. Das Ziel ist einfach: Street Floorball soll dazu beitragen, dass immer mehr Menschen immer mehr Unihockey spielen. 

Street Floorball Saison 2024

Möchtet ihr für euren Vereinsanlass, eure Projektwoche oder für ein öffentliches Turnier ein Street Floorball Feld bei euch aufstellen? 

Wir befinden uns zurzeit in den Vorbereitungen für die Saison 2024. Sobald wir Neuigkeiten haben, werden diese hier aufgeschaltet. Bestehen vorgängig Fragen oder habt ihr Inputs, so meldet euch gerne.

Kauf eines Street Floorball Feldes

Überlegt ihr euch, ein Street Floorball Feld anzuschaffen? So schreibt uns eine E-Mail an streetfloorball@swissunihockey.ch. 

Street Floorball in der Schule

Es bestehen unzählige Möglichkeiten eine Unterrichtseinheit auf einem Street Floorball Feld durchzuführen. Das Spiel(-erlebnis) sollte dabei im Vordergrund stehen. swiss unihockey hat einige Street Floorball Beispiellektionen erstellt. Diese können sowohl auf der Primarstufe wie auch der Oberstufe angewendet werden. Die Lektionen sind einfach aufgebaut, so dass die spielerische Vermittlung von Street Floorball im Vordergrund steht.

Hier geht es zu den Unterrichtsideen

Spielregeln

Das Ziel ist es, dass Street Floorball möglichst einfach ist, möglichst wenig Material benötigt und sich alle viel bewegen und Spass haben. Entsprechend gibt es auch keine «fixe» Spielform, die möglicherweise einschränkt. Es soll also die Spielform gewählt werden, welche in der jeweiligen Situation am besten passt. Und Möglichkeiten gibt es unzählige!

swiss unihockey hat für Street Floorball dennoch eine offizielle Spielform entwickelt, welche z.B. an Turnieren gespielt wird. Diese basiert auf der Grundform 3 gegen 3 ohne Torhüter*in.

Hier geht es zu den offiziellen Spielregeln

Häufig gestellte Fragen | FAQ

Wo steht in meiner Region ein Street Floorball Feld?

Siehe Standorte Street Floorball Felder 

 

Was brauche ich, um auf einem Street Floorball Feld zu spielen?
Stock und Ball.

 

Gibt es offizielle Spielregeln für Street Floorball?
Es gibt keine «fixe» Spielform. Es soll die Spielform gewählt werden, welche in der jeweiligen Situation am besten passt.

swiss unihockey hat für Street Floorball dennoch eine offizielle Spielform entwickelt, welche z.B. an Turnieren gespielt wird. Diese basiert auf der Grundform 3 gegen 3 ohne Torhüter. 

 Hier geht es zu den offiziellen Spielregeln

 

Was für eine Fläche wird für das Street Floorball Feld benötigt?
23.4 x 13.3m.

Das Spielfeld misst 22x12m. Bei knappen Platzverhältnissen kann das Feld auch auf verkleinert werden  (bspw. 20x12m).

 

Was für Voraussetzung muss der Untergrund haben?
harte und ebene Oberfläche (Beton, Asphalt o.ä.) 

 

Kann das Spielfeld auch auf einem roten Platz aufgebaut werden?
Ja, unter gewissen Bedingungen.

Allfällige Schäden, die am roten Platz oder am Street Floorball Boden entstehen, müssen durch den Mieter gedeckt werden. Der rote Platz kann zu weich sein und allenfalls Schäden am roten Platz sowie am Street Floorball Boden verursachen.

Es gab bis Vereine/Schulen, die ihr Feld auf einem roten Platz aufgebaut haben. swiss unihockey hat keine Kenntnis, dass Schäden am Untergrund oder am Spielboden entstanden sind.

 

Kann das Spielfeld und die Banden während der gesamten Zeit stehen gelassen werden?
Ja, die Banden werden mit einem Stahlseil abgeschlossen.

Weiteres Material wie Unihockeystöcke, Unihockeybälle muss bei Nichtgebrauch vor Diebstahl geschützt sein.

 

Wer haftet bei Unfällen auf dem Street Floorball Feld?
Der Mieter ist dafür verantwortlich, dass das Feld stets gefahrlos bespielt werden kann.
swiss unihockey lehnt jegliche Haftung ab.

 

Wer kommt für die Kosten bei Schäden am Material auf?
swiss unihockey übernimmt Schäden, welche bei sachgemässer Behandlung auftreten.
Der Mieter haftet für Schäden, die bei unsachgemässer Behandlung auftreten.


Hast du weitere Fragen? 
Schreibe ein Mail an Sophie Sutter, streetfloorball@swissunihockey.ch.

 

Standorte Street Floorball Felder 2023

Änderungen vorbehalten

 

Street Floorball Feld

220907_Greenlight Richterswil.jpg

© UHC Greenlight Richterswil

Kontakt

Projektleiterin Street Floorball

Sophie Sutter

Tel. +41 31 330 24 91
streetfloorball@swissunihockey.ch

Sponsoren und Partner

Hauptpartnerin

Mobiliar

Partnerin

Concordia

Partner

LIDL

Partner

Fat Pipe

Ausrüster

Sau.ch

Supplier

Gast

Supplier

isostar

Charity Partner

Unihockey für Strassenkinder

Medienpartner

Unihockey.ch

Mitglied von

Swiss Olympic Mitglied

Mitglied von

IFF

Nationaler Sportförderer

Swisslos - Loterie Romande