Das Männer A-Nationalteam der Schweiz erfüllt die Pflichtaufgabe und gewinnt am WM-Qualifikations-Turnier in Poprad (SVK) das erste Spiel gegen die Elfenbeinküste mit 51:0. So hoch hat noch nie ein Schweizer Team gewonnen.
Das Team von der Elfenbeinküste trat nur gerade mit sechs Feldspielern und einem Torwart zum Spiel an. Für die restlichen Spieler konnte das Team kein Visum einholen, sie durften deshalb nicht an das WM-Qualifikations-Turnier in der Slowakei reisen. Die Elfenbeinküste (Weltnummer 40) hätte es auch sonst schwierig gehabt gegen den Favoriten aus der Schweiz (3), mit nur einem Auswechselspieler wurde das Spiel jedoch zu einer unlösbaren Herkulesaufgabe. Das Team nahm die Niederlage aber sportlich und feierte am Ende mit den Schweizern mit – die sich über den höchsten Sieg eines Schweizer Nationalteams freuen konnten.
Unbekannter Gegner
Roman Mittelholzer, der acht Tore und zwei Assists zum Erfolg beisteuerte, sagt zum Spiel: «Wir hatten keine Ahnung, was uns erwartet. Wir konnten uns nicht auf den Gegner vorbereiten, entsprechend schwierig war der Start ins Spiel.» Der erste Schuss aufs Tor musste dann auch der Schweizer Torhüter Pascal Meier parieren und nicht sein Pendant aus Afrika. Ansonsten wurde Meier jedoch nicht wirklich geprüft, die Schweizer Dominanz war nie in Gefahr. «Ich zolle dem Team grossen Respekt, dass sie überhaupt hier sind», sagt Best Player Mittelholzer.
Das Resultat wird jedoch für die WM-Qualifikation nicht gewertet. Der internationale Unihockeyverband IFF hat aufgrund der vielen abwesenden Spielern entschieden, dass die Ivorer zwar alle Spiele in Poprad absolvieren dürfen, die Resultate aber keinen Einfluss auf das Klassement haben. Die anderen Teams der Gruppe C waren damit einverstanden.
Für die Schweiz geht es an der WM-Qualifikation morgen Freitag gegen Russland weiter (10.00 Uhr), am Samstag gegen Belgien (12.00 Uhr) und am Sonntag steht der Final an (falls qualifiziert).
Elfenbeinküste – Schweiz 0:51 (0:17, 0:15, 0:19)
Arena Poprad, Poprad (SVK); 57 Zuschauer; SR Simon Broman, Martin Matti (SWE)
Tore: 1.27 Mutter (Rüegger) 0:1. 1.56 Conrad (Hutzli) 0:2. 4. Rüegger (Mutter) 0:3. 5. C. Meier (Studer) 0:4. 9. Rüegger (Riedi) 0:5. 10. Mittelholzer (Schiess) 0:6. 11. Camenisch (Zaugg) 0:7. 12. Furger (Rüegger) 0:8. 13. Mittelholzer (Conrad) 0:9. 14. Graf (Zaugg) 0:10. 14.06 Bürki (Furger) 0:11. 14.22 Conrad (Engel) 0:12. 14.32 Studer (C. Meier) 0:13. 17. Schiess (Hutzli) 0:14. 17.12 Studer (Graf) 0:15. 17.53 Riedi (Rüegger) 0:16. 19. Mittelholzer (Schiess) 0:17. 23.08 Engel (Hutzli) 0:18. 23.26 Zaugg (C. Meier) 0:19. 27. Schiess (Mittelholzer) 0:20. 29. Bürki (Mutter) 0:21. 30. Mittelholzer (Rüegger) 0:22. 32.05 Riedi (Mutter) 0:23. 32.43 Engel (Mittelholzer) 0:24. 34. Studer (C. Meier) 0:25. 35. Mutter (Bürki) 0:26. 36. Hutzli (Engel) 0:27. 36.01 C. Meier (Graf) 0:28. 26.44 Mutter (Riedi) 0:29. 38. Schiess (Engel) 0:30. 38.32 Studer (Camenisch) 0:31. 38.52 Riedi (Rüegger) 0:32. 42. Engel (Furger) 0:33. 42.17 Mittelholzer (Engel) 0:34. 42.29 C. Meier (Zaugg) 0:35. 43.17 Furger (Rüegger) 0:36. 43.49 Conrad (Schiess) 0:37. 45. Camenisch (Graf) 0:38. 47. Riedi (Rüegger) 0:39. 49. Mittelholzer (Schiess) 0:40. 50. Graf (Studer) 0:41. 51. Rüegger (Furger) 0:42. 52. Mittelholzer (Schiess) 0:43. 52.19 C. Meier (Studer) 0:44. 52.48 Mutter (Riedi) 0:45. 56. Camenisch (Zaugg) 0:46. 57. Rüegger (Riedi) 0:47. 59.18 Rüegger (Zaugg) 0:48. 59.24 Mittelholzer (Rüegger) 0:49. 59.46 Studer 0:50. 59.56 Riedi (Mutter) 0:51.
Strafen: Keine Strafen gegen die Elfenbeinküste, keine Strafen gegen die Schweiz.
Elfenbeinküste: Wadja; Atche, Sidibe; Kouadio; Da-Piedad, Oga, Abah.
Schweiz: P. Meier; Camenisch, Graf; Furger, Bürki; Conrad, Hutzli; Studer, C. Meier, Zaugg; Mutter, Riedi, Rüegger; Mittelholzer, Engel, Schiess.
Bemerkungen: Jean-Marc Atche (CIV) und Roman Mittelholzer (SUI) als beste Spieler ausgezeichnet.
Spielplan der Schweiz
30. Januar: Elfenbeinküste - Schweiz: 0:51
31. Januar, 10.00 Uhr: Russland – Schweiz
1. Februar, 12.00 Uhr: Schweiz - Belgien
2. Februar, 18.00 Uhr: evtl. Final