Kriterien
Leistung auf dem Feld
Muss den Teams der Leistungsligen Frauen U21A, sowie Männer 1. Liga GF und U18A entsprechen. SR müssen sich, in Zusammenarbeit mit der Observation sowie den Teams, qualitativ entwickeln können.
Einsatzverfügbarkeit
G2-Schiedsrichter*innen stellen die Spielleitung für ca. 480 Qualifikationsspielen von November bis Januar/Februar sicher. Das bedeutet bei 40 SR-Paaren durchschnittlich 12-15 Einsätze. Cup-Spiele sind hier nicht inkludiert. Für die Playoffs von Februar bis April wird eine mindestens gleiche Verfügbarkeit wie bei den Teams erwartet.
Teilnahme an Ausbildungsanlässen
Teilnahme am jährlichen G2-Schiedsrichterkurs (bei begründeten Abwesenheiten werden Ersatzanforderungen definiert).
Die Meetings während der Saison sollten besucht werden.
Sprachkenntnisse
Die unihockey- und regeltechnischen Fachbegriffe in den Sprachen der Teams kennen und anwenden. Die Kurssprache ist Schriftdeutsch.
Selbstständige Weiterbildung
Von Schiedsrichter*innen mit der Qualifikation G2 wird erwartet, dass sie sich konstant selbstständig weiterbilden durch
- Leitung von Trainingsspielen.
- Beobachtung und Erfahrungsaustausch mit anderen Schiedsrichter*innen.
Gemischte Einsätze
Ein*e Schiedsrichter*in auf G2-Stufe ist offen gegenüber gemischten SR-Einsätzen und nutzt diese für die persönliche Weiterentwicklung.