Folgende Anforderungen erwarten wir von R2-Schiedsrichter*innen:
- Besuch des Nationalkurses der R1/R2 Schiedsrichter*innen. Dieser dauert zwei Tage und findet jeweils Ende Juni statt
- Bestehen des Regeltests (mind. 27 Punkte für die Stufen R1/R2). Die Prüfung wird am Nationalkurs abgelegt
- Absolvieren und Bestehen des Sporttests. Dieser ist ebenfalls Teil des Nationalkurses.
- Erhöhte Verfügbarkeit während der Saison (ca. 12-15 Einsatztage exkl. Einzelspiele)
- Besuch der Schiedsrichtermeetings (zwei bis drei Meetings pro Saison)
- Kritik- und Teamfähigkeit.
Die Kandidaten werden bei überdurchschnittlichen Leistungen durch den Qualifikationsausschuss Kleinfeld für das Förderkader nominiert. Als künftige*r Spitzenschiedsrichter*in erwarten wir von dir, dass du dich intensiv mit der Rolle als Schiedsrichter*in befasst und du dich weiterentwickeln willst. Dazu gehören eine seriöse Vorbereitung auf den Regeltest sowie auf den Sporttest. Die R1/R2 Schiedsrichter*innen werden individuell durch die Teamleitung R1/R2 betreut und gefördert, damit sie die bestmögliche Leistung erbringen können.
Falls du diese Herausforderung annehmen willst, melde dich per Mail an teamleitung-r1r2(at)swissunihockey.ch.