Einsatzplan / Streichdaten / Aufgebot
Einsatzplan
- Den G2-Schiedsrichter*innen wird kein langfristiger Einsatzplan zugestellt. (SRR, Art. 8.3)
- Die G2-Schiedsrichter*innen erhalten für die Monate September – Januar sowie für den Februar bis zum Ende der Regular Season einen provisorischen Einsatzplan. Ab Februar, d.h. für die Playoffs, wird kein langfristiger Einsatzplan erstellt.
- Es sind jederzeit Einsätze in einem gemischten SR-Paar möglich.
- Daten, an welchen die Schiedsrichter*innen nicht für Einsätze zur Verfügung stehen, werden als Streichdaten bezeichnet. Die Schiedsrichter*innen müssen ihre Streichdaten laufend, für gewisse Perioden aber bis spätestens zu den folgenden Daten selber online erfassen:
Meldung Streichdaten |
Einsatzplanperiode |
Bis 10. August |
September/Oktober |
bis 10. Oktober |
November/Dezember |
bis 10. Dezember |
Januar/Februar (Qualifikation) |
bis 10. Januar |
ab Ende Qualifikation bis Saisonende* |
*Ab Ende der Qualifikation und bis Saisonende dürfen nur noch die absolut notwendigen Streichdaten eingegeben werden (vgl. zusätzlichen internen Informationen auf der G2-SharePoint Seite).
Streichdaten
Die Schiedsrichter*innen erfassen ihre Streichdaten selber online im Portal (Einzel-Streichdatenerfassung).
Neben Sa und So sind auch Absenzen am Fr Abend zu erfassen!
Sämtliche Nachrichten an die Einsatzleitung sind auch der Teamleitung zur Kenntnis zuzustellen (MS Teams / Duo-Chat).
Bedingte Verfügbarkeiten sind im Portal wie in den folgenden Beispielen anzugeben:
Situation 1:
Du hast am Samstag morgen jeweils eine Weiterbildung von 10:00 - 14:00 Uhr in Zürich. Erfassung im System:
- Bedingte Verfügbarkeit auswählen.
- unter [von] Zeit eintragen, in Beispiel "14:00"
- unter [Ort] den möglichen Abfahrtsort eintragen, in Beispiel "Zürich"
Auswirkungen auf die Einsatzplanung:
Da Du erst ab 14:00 Uhr verfügbar bist, wirst Du ein Spiel erhalten welches im späteren Abend stattfindet. So dass die Anreise möglich ist.
Situation 2:
Du hast am Abend einen wichtigen Termin und musst um 18:00 Uhr in Bern sein. Erfassung im System:
- Bedingte Verfügbarkeit auswählen.
- unter [bis] Zeit eintragen, in Beispiel "18:00"
- unter [Ort] den Ankunftsort eintragen, in Beispiel "Bern"
Auswirkungen auf die Einsatzplanung:
Da Du bis 18:00 Uhr verfügbar bist, wirst Du ein Spiel erhalten welches dir inkl. Reiseweg ermöglicht deinen Termin wahrzunehmen.
Situation 3:
Du bist am Sonntag von 13:00 Uhr ab St. Gallen bis 21:00 Uhr in Zürich verfügbar. Erfassung im System:
- Bedingte Verfügbarkeit auswählen.
- unter [von] Zeit eintragen, in Beispiel "13:00"
- unter [bis] Zeit eintragen, in Beispiel "21:00"
- unter [Ort] den Abfahrts-/Ankunftsort eintragen, in Beispiel "St. Gallen / Zürich"
Aufgebot
- Das Aufgebot wird jeweils spätestens am Dienstagabend 11 Tage vor einem Spielwochenende per E-Mail bekannt gegeben. Dieses E-Mail ist das offizielle Aufgebot. Schiedsrichter*innen, welche bis am Mittwochmorgen (d. h. 10 Tage vor dem entsprechenden Spielwochenende) kein Schiedsrichter-Aufgebot per E-Mail erhalten haben, müssen sich umgehend per E-Mail oder telefonisch mit der Einsatzleitung in Verbindung setzen.
- Zusätzlich wird pro Spieltag ebenfalls per E-Mail mindestens 1 SR-Paar über ihren Einsatz als Reserveschiedsrichter*in informiert. Sie haben für jenen Tag den Status von Reserveschiedsrichter*innen und können im Notfall kurzfristig aufgeboten werden.
- Entgegen SRR, Art. 9.3 stehen Reserve-Schiedsrichter*innen auf der G2-Stufe den ganzen Ersatztag für einen Reserveeinsatz zur Verfügung.
- Die an einem Spieltag nicht eingesetzten und nicht als Reserveschiedsrichter*innen eingeplanten Schiedsrichter*innen haben für jenen Tag spielfrei und können entsprechend über den Tag verfügen.